Transfermarkt

Ziele und Visionen

05.07.2019 - 00:20 Uhr
Wie stellt ihr euch die Società Sportiva Calcio Napoli in ein paar Jahren vor? Welche Entwicklungsschritte wären eurer Meinung nach für unsere Zukunft wichtig? Worauf sollte der Verein wert legen? Wohin soll die Reise gehen?

Hier ist Platz für unsere Ziele und Visionen kurz-, mittel- und langfristiger Natur.

•     •     •

Marktwert-Admin 3.Liga

Marktwert-Admin, Forumspate und Datenpfleger Regionalliga Bayern

Co-Pate des 1860 Forums

Pate des SC Verl Forums

~ Einmal Löwe Immer Löwe! ~ Forza Napoli Sempre! ~
Zeige Ergebnisse 1-4 von 4.
Ziele und Visionen |#1
05.07.2019 - 00:43 Uhr
Ich fange gleich mal an und stelle meine kurz-, mittel- und langfristigen Ziele und Visionen vor.

----------------------------------------------------------------

Kurzfristig:

Für die neue Saison wünsche ich mir, dass wir den Rückstand auf Juve verringern können. Ich fände es gut, wenn uns ein Beispiel an Borussia Dortmund nehmen würden. Obwohl Bayern ebenso wie Juve seit Jahren die Bundesliga nach Belieben dominiert, haben die BVB-Verantwortlichen ganz offen erklärt, dass man versuchen wolle, die Bayern zu ärgern. Im Rahmen der Möglichkeiten und mit Verweis auf die klare Vormachtstellung der Bayern und die großen finanziellen Unterschiede. Ganz realistisch, aber dennoch forsch und bestimmt. Als Herausforderer hat man nichts zu verlieren. Jeder weiß, dass Bayern und Juve weit überlegen sind. Aber wie man 2017/18 an uns und 2018/19 an Dortmund gesehen hat, ist es dennoch möglich, sich einen Meisterschaftskampf auf Augenhöhe zu liefern, sofern alles perfekt läuft.

Nicht falsch verstehen: Es wäre vermessen zu fordern, dass wir den Scudetto holen sollen. Das fordere ich auch überhaupt nicht. Ich sage nur, dass wir als klare Nummer 2 Italiens (diesen Status haben wir in den letzten Jahren klar und deutlich untermauert) uns schon nach oben orientieren dürfen. Auch wenn Inter aufrüstet, mit Conte einen starken Trainer verpflichten konnte und uns finanziell klar überlegen ist, sind wir sportlich gesehen eindeutig vor den Nerazzurri anzusiedeln.

Wir werden eingespielt in die neue Saison gehen. Ancelotti kennt nun die Mannschaft und – vor allem – die Mannschaft kennt nun Ancelotti. Außerdem konnten wir uns gezielt verstärken. Manloas + James (hoffentlich rutscht uns der nicht noch durch die Finger…) verhelfen uns ganz klar zu einem Qualitätssprung.

Im Gegensatz dazu erleben Inter, Milan, die Roma, aber auch Juve einen Umbruch. Allegri verlässt die Alte Dame nach vielen Jahren. Mit Sarri kommt ein neuer Trainer, der eine ganz andere Philosophie verkörpert. Mit Rabiot, Ramsey & einigen weiteren Neuzugängen bekommt die Mannschaft ein ganz anderes Gesicht. Wir alle wissen zwar nur zu genau, was für ein starker Trainer Sarri ist. Er wird Juves einzige große Schwäche, die oftmals bescheidene spielerische Klasse, beheben. Bei Chelsea hat er gezeigt, dass er einer neuen Mannschaft schon sehr schnell erfolgreich seine Spielweise einimpfen kann. Und wir alle wissen, dass de Ligt, Rabiot, Ramsey & Co. den Kader noch mal stärker machen. Ich hatte gehofft, dass sich Juve nach dem Allegri-Abgang vielleicht schwer tun würde und das dann unsere Chance wäre. Die Sarri-Verpflichtung hat diese Hoffnung dann schnell zunichte gemacht. Aber auch wenn Juve mit der Entscheidung pro Sarri und den kolportierten Transfers wieder einmal sehr viel richtig gemacht hat, wird dieser Übergang nicht völlig reibungslos ablaufen. Sarri wird nicht wie Allegri Ergebnisfußball spielen lassen. Ich erwarte, dass sich Juve wenigstens ein bisschen schwer tun wird. So besteht bei mir schon die Hoffnung, dass Juve doch hier und da mal überraschenderweise ein paar Punkte liegen lassen wird. Das werden nicht viele sein, aber wenn wir wir da dann zur Stelle sind, können wir vielleicht ähnlich aufmüpfig sein wie 2017/18.

In der Champions League wünsche ich mir nach zwei unglücklichen Saisons, die jeweils schon nach der Gruppenphase beendet waren, dass wir endlich wieder Überwintern. Insgeheim peile ich sogar das Viertelfinale an. Wenn wir so wie die Roma in den letzten beiden Jahren ein bisschen Losglück haben oder aber als Gruppensieger im besseren Topf landen, dann halte ich das auch durchaus für realistisch. Wir haben letzte Saison eindrucksvoll gezeigt, dass wir mit Paris und Liverpool mithalten können. Ein Viertelfinaleinzug wäre international ein klares Zeichen an die Konkurrenz, an die Spieler, an die Fans und an die Medien. Aber wie gesagt, ich wäre schon zufrieden, wenn wir ins Achtelfinale einziehen und dort zwei gute Partien abliefern.

Naja und in der Coppa wünsche ich mir einen Finaleinzug. Die Coppa mag keinen überragenden Stellenwert genießen, aber dennoch wäre ein Finale im ausverkauften Stadio Olimpico gegen Juve oder Inter ein Saisonhighlight. Und die Chance auf einen Titelgewinn ist nirgendwo so groß wie in der Coppa. Auch wenn es „nur“ die Coppa ist, würde ich mir wünschen, dass wir uns hier nächste Saison besser verkaufen. Als klare Nummer 2 Italiens sollte unser Anspruch schon der Finaleinzug sein.

Ich wäre mit der kommenden Saison sehr zufrieden, wenn…
- Wir den Scudetto holen
- Wir Zweiter (mit geringerem Abstand auf Juve) werden und das Champions League Viertelfinale erreichen
- Wir Zweiter (mit geringerem Abstand auf Juve) werden, in der Champions League das Achtelfinale erreichen und die Coppa gewinnen
- Wir Dritter oder Vierter werden und das Champions League Halbfiale erreichen

Das wäre meine ambitionierten Ziele. Aber eigentlich war es schon eine gute Saison, sofern am am Ende irgendwie die Qualifikation für die Champions League steht.

----------------------------------------------------------------

Mittelfristige Ziele

Inter und Milan werden von reichen Investoren finanziert, auch die Roma hat viel Potenzial und mit Fonseca einen starken Trainer. Alle drei Vereine werden ein neues, modernes Stadion bauen. Juve ist sowieso hervorragend für die Zukunft gerüstet.

Ich habe zwar einige Male geschrieben, dass wir derzeit die klare Nummer 2 Italiens sind. Mittelfristig werden wir uns aber einigen Angriffen erwehren müssen. Mein mittelfristiges Ziel ist es, diese Angriffe abwehren zu können. Ich wünsche mir, auch in 3-5 Jahren ein Abonnement auf die Champions League Teilnahme innezuhaben. Dafür werden auch wir infrastrukturell nachlegen müssen. Wir werden unsere Sponsoring-Deals vermehren bzw. verbessern müssen. Man hört ja immer wieder, dass Adidas Kappa 2020 als Ausrüster ablösen will. Das wäre schon mal ein guter erster Schritt.

Das Entscheidende bleiben aber immer noch die Spieler auf dem Platz. Hier werden wir uns den nächsten Jahren um Nachfolger für Legenden wie Callejon und Mertens bemühen müssen. Auch Koulibaly, Manolas, Allan und Insigne, die heute allesamt 28 Jahre alt sind, werden dann jenseits der 30-iger Marke sein und irgendwann ersetzt werden müssen. Es wird wahrlich keine leichte Aufgabe, so viel Qualität zu bezahlbaren Summen zu finden. Wenn ich heute wüsste, dass wir auch in 5 Jahren ein fester Bestandteil der Top-4 sind, dann wäre ich sehr zufrieden.

----------------------------------------------------------------

Langfristige Ziele
Meine Wünsche für die lange Frist gehen in Visionen über. Ich habe die Vision (@Napoli-Fan hat hierzu vor ein paar Wochen einen Artikel gepostet), dass wir langfristig die erste Anlaufstelle für die Talente Süditaliens werden. Wir sind der einzige große Verein südlich von Rom und haben damit eigentich beste Voraussetzungen für dieses ambitionierte Ziel. In Süditalien (ich denke hier an Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Apulien, Kalabrien und Sizilien) leben circa 20 Millionen Menschen. Wenn Napoli für all die Talente aus diesen Regionen die erste Anlaufstelle werden würde, dann könnten wir aus einem gewaltigen Fundus an starken Spielern schöpfen. Das wäre meiner Meinung nach ein ganz wichtiger Entwicklungsschritt für eine erfolgreiche Zukunft. Eine größere (süd-)italienische Basis würde uns auch für die Tifosi attraktiver machen. Ich stelle mir Napoli als den großen Vertreter Süditaliens vor.

Außerdem würde ich mir wünschen, dass wir in der langen Frist noch mehr auf internationale Top-Talente setzen. Wir haben mit Transfers von Fabian Ruiz und Arkadiusz Milik hervorragende Erfahrungen gemacht. Hirving Lozano wäre der nächste Spieler, bei dem ich überzeugt bin, dass er voll einschlagen würde. Es gibt noch viele weitere hochveranlagte Spieler Anfang 20, die vor dem Sprung von ihren etwas kleineren Vereinen (Eindhoven, Ajax, Betis Sevilla…) stehen. Ich denke an Namen wie lo Celso, van de Beek, Fornals, Olmo, Oyarzabal, Ndombele, Carlos Soler, Brandt, Tah, Chiesa, Barella, Tielemans, Konaté, und vor einem Jahr Ceballos, Torreira, Odriozola, Cristante, Caldara… Positive Beispiele wie Fabain Ruiz machen uns attraktiver für solche Spieler. Wir bieten ihnen die Möglichkeit sich auf hohem Niveau hervorragend zu entwickeln. Neapel wird sozusagen zur perfekten Plattform, um den entscheidenden Schritt vom Top-Talent bei einem kleineren Verein hin zu einem Kandidaten für die absoluten Top-Clubs zu schaffen. Und uns winken dann neben den starken Leistungen saftige Ablösesummen. Auf diese Weise können wir uns auf ehrliche Weise (ohne Groß-Investor aus China, Qatar oder den USA) weiter nach oben arbeiten.

Wenn man über die lange Frist redet, muss man sich auch die Stadionfrage stellen. Ich war noch nie im San Paolo, darum tue ich mir hier mit einem Urteil schwer. Grundsätzlich bin ich ein großer Fan von alten Stadien, von Fußball-Templen mit Tradition und eigenem Charakter. Ich finde es wunderbar, dass das San Paolo mitten in der Stadt steht. Auch wenn es wirtschaftlich sicherlich von Vorteil wäre, ein neues, modernes Stadion zu bauen, sehe ich unsere Zukunft im San Paolo. Das gehört einfach zu unserer Identität, zu unserer Mentalität. Ich kann (bzw. will) mir Neapel in einer hochmodernen aber seelenlosen Multifunktionsarena gar nicht richtig vorstellen. Nichtsdestotrotz werden wir nicht darum herumkommen, das San Paolo zu modernisieren, zu renovieren. Die neuen Sitzschalen und Videoleinwände, dürfen nur ein Anfang gewesen sein. Vielleicht ließe sich auch das Problem mit der Distanz der Tribünen zum Spielfeld aufgrund der Laufbahn irgendwie lösen. Eventuell durch eine Tieferlegung des Spielfeldes. Oder durch einen Neubau des Unterrangs. Vielleicht können auch ohne Neubau mehr Platz für die gewinnbringenden VIP-Plätze schaffen. Meine Vision ist ein altehrwürdiges San Paolo, das an den nötigen Stellen an den modernen Fußball angepasst wurde und auf diese Weise eine hervorragende Heimat ist. Traditionell, aber trotzdem funktional – und vor allem gewohnt stimmungsvoll.

Forza Napoli sempre stark

•     •     •

Marktwert-Admin 3.Liga

Marktwert-Admin, Forumspate und Datenpfleger Regionalliga Bayern

Co-Pate des 1860 Forums

Pate des SC Verl Forums

~ Einmal Löwe Immer Löwe! ~ Forza Napoli Sempre! ~
Ziele und Visionen |#2
17.11.2019 - 14:41 Uhr
Quo vadis Napoli?

Die Entwicklung in den letzten Wochen war leider alles andere als erfreulich. Sportlich hinken wir den Erwartungen weit hinterher. Nach 12 Spieltagen stehen nur 5 Siege auf der Haben-Seite. 19 Punkte bzw. 1,58 Punkte pro Spiel sind klar zu wenig. Von den Champions League Plätzen trennen uns bereits 5 Punkte (+ das schlechtere Torverhältnis), auf den Tabellenführer Juventus beträgt der Abstand bereits 13 Zähler! Für einen selbsternannten Meisterschaftsanwärter, der in den letzten Jahren die klare Nummer 2 Italiens war, ist das eine sehr enttäuschende Bilanz.

Woran liegt dieses schwache Abschneiden?

An den Transfers? Im Sommer mussten wir keine wichtigen Spieler abgeben, vielmehr konnten wir uns eigentlich gut verstärken. Unter diesen Neuzugängen war mit di Lorenzo ein absoluter Volltreffer dabei. Elmas und Lozano haben ihr Potential wiederholt angedeutet, sie werden in naher Zukunft sicherlich wichtig für uns werden. Llorente erfüllt ebenfalls, was man von ihm erwarten konnte: Er bringt als Joker frischen Wind und sorgt vor allem bei Flanken für Torgefahr. Manolas war als Upgrade zu Raul Albiol geplant. Bisher war der Grieche leider oft von Verletzungen geplagt. Ist er fit, dann ist er zumindest in seinem Kerngeschäft, der Defensive, eine Verstärkung. Ich würde also nicht sagen, dass wir die falschen Spieler geholt haben. Vielmehr haben wir es verpasst, noch zwei weitere Spieler zu verpflichten. Ein neuer defensiver Mittelfeldspieler – zum Beispiel Bennacer – wäre sehr wichtig gewesen. Ein Upgrade für die Linksverteidigung hätte uns ebenfalls gutgetan. Stattdessen hätten wir Gaetano verleihen und Tonelli + Ghoulam verkaufen können.

Am Pech bzw an den Schiedsrichtern? Wir hatten das ein oder andere Mal sicherlich kein Glück. Das fing mit Koulibalys Eigentor in der Nachspielzeit in Turin an. Das war sehr ärgerlich, aber sowas kann passieren. Gegen Cagliari hatten wir dann echt die Sche*ße am Fuß kleben. Nach einer verschlafenen ersten Halbzeit boten sich uns im zweiten Durchgang etliche gute Gelegenheiten, doch der Ball wollte einfach nicht ins Netz. Stattdessen traf Cagliari gefühlt mit dem ersten Angriff zum höchst schmeichelhaften Sieg. Wirklich ärgerlich wurde es dann beim Heimspiel gegen Bergamo. Hier wurden wir vom Schiedsrichter um den Sieg gebracht. Wir hatten auch in der ein oder anderen Partie das Glück nicht auf unserer Seite. Fabian Ruiz trifft in Ferrara nur den Pfosten, Milik versiebt in mehreren Spielen Großchancen – aber das war eher Unvermögen als Pech und kommt auch bei anderen Teams vor. Daher sehe ich das Pech nicht als entscheidende Komponente an. Bereinigen wir das bisherige Abschneiden um diese äußeren Einflussfaktoren (Pech/Schiedsrichter) würde ich uns drei Punkte mehr zugestehen. Zwei im Spiel gegen Bergamo und einen aus der Partie gegen Cagliari. Auch mit drei Punkten könnten wir nicht zufrieden sein und ich würde diesen Post immer noch so oder so ähnlich verfassen.

An den Spielern? Langjährige Leistungsträger wie Koulibaly oder Allan suchen seit Saisonbeginn ihre Form. Auch Insigne, Mertens, Fabian Ruiz oder Callejon präsentieren sich nicht in Bestform. Das liegt zum Teil sicherlich an der verpassten Saisonvorbereitung (Koulibaly und Allan standen im Sommer im Finale des Africa-Cups bzw der Coppa America). Außerdem fremdeln einige Spieler mit ihrer Position (Insigne, Fabian Ruiz). Wieder andere präsentieren sich weit unter ihrem ehemaligen Leistungsvermögen (Ghoulam, Hysaj). Und die jungen Neuzugänge Lozano und Elmas benötigen noch etwas Eingewöhnungszeit. Trotzdem sehe ich die Schuld nicht bei den Spielern. Ich kann ihnen keinen Vorwurf in Sachen Einstellung machen. Die Jungs sind zweifellos motiviert – und ärgern sich auch offensichtlich über die unbefriedigenden Resultate. Manchmal lassen sie sich vielleicht etwas zu schnell frustrieren (Insigne, Fabian) und präsentieren sich dann in einer fragwürdigen Körpersprache. Und auch das eigenmächtige Abreisen aus dem Ritiro war unnötig und hat sicherlich nicht dazu beigetragen, die Situation zu verbessern. Trotzdem: Den Spielern kann ich sportlich nur wenig vorwerfen.

Am Trainer? Der Trainer ist dafür verantwortlich, die Spieler richtig einzusetzen und ihnen einen Plan mit auf den Rasen zu geben. Beides erfüllt Ancelotti nur unzureichend. Die Spieler passen zum Teil offensichtlich nicht zum derzeit praktizierten 4-4-2 System. Zielinski ist kein „Sechser“, Fabian ebenso wenig. Insigne kein LM, der viel mit nach hinten arbeiten muss. Elmas hat nichts im RM verloren, er ist auch kein Allan, sondern ein „10er“. Außerdem überschreitet unsere Rotation meiner Meinung nach ein gesundes Maß und verunsichert unsere Spieler zusätzlich. Das größte Problem ist aber imho nicht das System oder die Personalwahl, sondern die Spielweise. Hier fehlt uns zweifellos ein klarer Plan. Gegen Florenz haben wir noch den schönen „Sarri-Ball“ zelebriert und dabei offensiv wie in alten Zeiten geglänzt. In den folgenden Wochen traten wir dann offensiv leider zusehends ideenloser auf. Die negative Krönung: Gegen die Abstiegskandidaten Genoa und SPAL fiel uns fast überhaupt nichts mehr ein. So kamen wir beide Male nicht über ein Remis hinaus. Gegen Teams wie Salzburg und Bergamo boten sich uns zwar eine Vielzahl an Chancen, was allerdings vor allem auf die mutige Spielweise in Verbund mit einer sehr löchrigen Defensive zurückzuführen ist. Unterm Strich muss man Ancelotti vorwerfen, dass er nicht in der Lage ist, uns ein spielerisches Konzept mit auf den Weg zu geben, was gerade gegen die vermeintlich „kleinen“ Gegner, die entsprechend diszipliniert verteidigen, verheerende Auswirkungen hat.

Am Präsidenten? ADL hat zweifellos seinen Anteil an dem peinlichen Bild, das Napoli derzeit abgibt: Seine öffentliche Kritik an Insigne, die Kommunikation rund um den Ritiro. Dass ADL jetzt rechtlich prüft, ob es möglich ist, den Spielern das Gehalt drastisch zu kürzen, wird die Situation zusätzlich anheizen. Die Spieler, die in Neapel sowieso deutlich weniger verdienen, als es anderswo der Fall wäre, werden sich eine solche drastische Strafe kaum gefallen lassen.

An den Fans? Die Fans können das sportliche Abschneiden natürlich nur am Rande beeinflussen. Ein bisschen kritisieren möchte ich sie aber dennoch: Schlechte Leistungen mit Pfiffen zu quittieren – dafür fehlt mir das Verständnis, sowas ist kontraproduktiv. Aber es ist das gute Recht der Tifosi. Verdiente Spieler wie Allan, Zielinski und Insigne in ihrem Privatleben massiv zu bedrohen, geht aber gar nicht! Auf diese Weise bewirken diese „Fans“, dass uns verdiente Spieler verlassen werden und wir für neue Spieler deutlich unattraktiver werden!

Wie können wir aus dieser Krise befreien?

Mein erster Ansatzpunkt wäre ein Trainerwechsel. Ancelotti passt leider nicht zu unserer Spielweise. Diese Erkenntnis ist nicht schön, aber leider wahr. Darum sollten wir schleunigst reagieren. Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende. Besserung ist unter Ancelotti nicht in Sicht. In den eineinhalb Jahren unter Ancelotti haben wir uns spielerisch sukzessive in die falsche Richtung entwickelt. Wenn wir nicht bald reagieren, verspielen wir womöglich die Champions League Qualifikation (wir sind ja derzeit nicht mal in der Lage, gegen SPAL und Genoa zu gewinnen bzw gegen Torino ein Tor zu schießen) – und das wäre tatsächlich ein Supergau, der uns weit zurückwerfen würde!

Zweitens sollten wir dringend zum 4-3-3 zurückkehren. Ein dominantes 4-3-3 mit viel spielerischer Klasse hat uns stark gemacht und passt immer noch besser zu weiten Teilen des Kaders als ein asymmetrisches 4-4-2. Gerade unsere Offensive mit Insigne, Milik/Mertens, Callejon/Lozano fühlt sich im 4-3-3 einfach wohler. Ja, die Kaderplanung im Sommer wird durch die Rückkehr zum 4-3-3 über den Haufen geworfen. Aber besser, wir gestehen uns jetzt ein, dass im Sommer grobe Fehler gemacht wurden und reagieren entsprechend, als dass wir es einfach so weiterlaufen lassen und damit im „Schrecken ohne Ende“ Szenario landen.

Drittens müssen wir im Winter reagieren und die Versäumnisse aus dem Sommertransferfenster nachholen. Das heißt in erster Linie, einen geeigneten defensiven Mittelfeldspieler zu kaufen. Eineinhalb Jahre nach dem Abgang von Jorginho brauchen wir endlich einen Nachfolger. Als wäre es nicht schon schwer genug, einen geeigneten (bzw. bezahlbaren) Kandidaten zu finden, erschwert uns der Zeitpunkt (Wintertransferfenster) diesen Transfer noch einmal zusätzlich. Mein Wunschtransfer ist Sandro Tonali. Er würde hervorragend in unser 4-3-3 System passen. Dabei könnte er die zentrale Spielmacher-Rolle übernehmen und würde obendrein für Stabilität sorgen (ich bin ganz davon angetan, dass Tonali auch in den Zweikämpfen eine sehr gute Figur abgibt). Vielleicht lässt Brescia schon im Winter mit sich reden – das Geld könnten sie benötigen, um den Kader für den Abstiegskampf in der Breite zu verstärken. Wenn nicht, müssen wir hier unbedingt im Sommer zuschlagen. Tonali gehört die Zukunft! Den dürfen wir uns auch mal was kosten lassen!

Andere Kandidaten wären Denis Zakaria (hat sich in Gladbach zum wahrscheinlich besten „6er“ der Bundesliga entwickelt), Ruben Neves (Wolverhampton), Wilfried Ndidi (spielt mit Leicester eine überragende Saison, ist dabei ebenso wie Zakaria in Gladbach der Schlüsselspieler), Florentino Luis (großes Talent von Benfica), Leander Dendoncker (Wolverhampton, zweikampfstark), Igor Zubeldia (22-jähriger “6er” von San Sebastian) oder Marc Roca (22-jähriger “6er” von Espanyol). Billig wäre keiner von diesen Spielern… Angsichts der fixen Transfereinnahmen von circa 80 Millionen im kommenden Sommer (Verdi, Rog, Inglese, Ounas, Chiriches) könnten wir uns einen richtigen Schlüsselspieler aber ruhig auch mal was kosten lassen. Mein Favorit wäre aber ganz klar Sandro Tonali.
Lässt sich keiner der genannten „6er“ finanzieren, könnte ich auch mit einer Ausleihe von Granit Xhaka oder Emre Can leben. Das wären beides Spieler, die unserem Mittelfeld in Sachen Defensivstärke guttun würden und gleichzeitig auch technisch nicht verkehrt wären. Und immerhin wären sie im Winter verfügbar. Spielgestalter sind aber beide nicht. Diese Rolle übernehmen in ihren Vereinen Guendouzi bzw Pjanic.

Und schließlich wünsche ich mir, dass wir unsere Nebenkriegsplätze beseitigen. ADL soll kein zusätzliches Feuer entfachen, indem er den Spielern drakonische Strafen auferlegt. Und die Tifosi mögen sich bitte wieder auf den Support der Mannschaft konzentrieren und von hirnrissigen Aktionen wie dem Einbruch bei den Allans absehen.

Ich freue mich über konstruktive Kritik. Geht ihr mit meinen Ausführungen konform? Was seht ihr anders?

Eine Sache noch: Ich lese immer wieder, dass ja derzeit keine geeigneten Ancelotti-Nachfolger auf dem Markt wären. Ja, der italienische Trainermarkt sieht tatsächlich nicht besonders vielversprechend aus. Aber international - bzw gerade in Spanien - gibt es schon spannende Kandidaten. Marcelino, der zuletzt in Valencia aktiv war, würde uns sicherlich wieder voran bringen. Er hat Valencia übernommen, als der Verein im völligen Chaos versunken ist und in das unterste Drittel der Tabelle abgerutscht war. Er hat die Fledermäuse schnell stabilisiert und innerhalb von kurzer Zeit in die Champions League sowieso zum Pokalfinal-Sieg gegen Barca geführt. Im Herbst musste er aber unter Protest der Spieler und der Fans seinen Stuhl räumen, weil er sich mit dem indonesischen Club-Besitzer verworfen hatte.

Noch besser würde mir Quique Setien gefallen. Der Spanier lässt ähnlich wie Sarri einen wunderschönen offensiv ausgerichteten Ballbesitzfußball spielen. Auf diese Weise hat er den einstigen Abstiegskandidaten Betis Sevilla ins erste Drittel der Liga geführt. Dass er dabei auf bedinungslosen Kombinationsfußball gesetzt hat und somit als Außenseiter gegen Barca und Real gewinnen konnte, hat ihm großen Respekt eingebracht. Setien würde uns zweifellos wieder den spielerisch wunderschönen Offensivfußball zurückbringen. Er wäre mein klarer Wunschkandidat.

Zitat von Napoletan1926

Buona Sera Freunde des italienischen Fußballs und der neapolitanischen Kultur,
sicher haben sich einige schon Gedanken gemacht darüber, dass unser Verein verkauft werden könnte.
Wie steht ihr zu einem möglichen Verkauf? Wäre es in euren Augen gut wenn der SSC einen „Chef“ aus Katar hätte?
Egal wie realistisch dieses Gerücht ist würde mich eure Meinung intressieren.

Ich hoffe inständig, dass wir niemals an einen Scheich aus dem nahen Osten verkauft werden. Als leidenschaftlicher Fan der Münchner Löwen weiß ich nur zu gut, was so ein Verkauf mit sich bringen kann. Man unterwirft sich einer völligen Abhängigkeit und ist den Launen eines Mannes aus einer völlig anderen Kultur ausgesetzt. Jemand, der keine Ahnung von Fußball hat. Sowas kann gut gehen, aber es kann auch krachend scheitern. Es gibt dann aber kein Zurück mehr.
Auch wenn ich ADL dafür kritisiere, dass er (in letzter Zeit) ein fragwürdiges Verhalten an den Tag legt, bin ich sehr froh, dass wir von einem Mann geführt werden, der Napoli tief in seinem Herzen trägt. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass ADL von einem weniger cholerischen und etwas weitsichtiger denkenden „Chef“ abgelöst wird. Aber bitte nur von einem Europäer (am besten einen Italiener) mit direktem Bezug zu Napoli. Das soll nicht rassistisch sein, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass Investoren aus dem Nahen Osten in mehreren Fällen wahrlich keinen Segen gebracht haben (1860, Malaga, Hull City bzw siehe auch Valencia, Milan... mit asiatischen Investoren).
Des Weiteren würde ich auch nicht um viel ein solcher „Scheichclub“ werden wollen wie ManCity oder PSG. Mir ist die neapolitanische Identität wesentlich wichtiger als der ganz große sportliche Erfolg. Ich bevorzuge das altehrwürdige San Paolo auch ganz klar vor einem futuristischen Tempel, wie ihn beispielsweise jetzt Atletico hat, das seine Identität ein Stück weit für die Gier nach sportlichem Erfolg verkauft hat.

Wichtig wäre mir nur, dass unser Presidente einen langfristigen Plan zum Wohle des Vereins verfolgt. Derzeit habe ich aber meine Zweifel, ob ADL wirklich den besten Plan hat. Mir fehlen die Investitionen in die Jugendarbeit und mir fehlt ein klares Spielkonzept, nach der man die Spieler auswählt. Und teilweise schäme ich mich für die öffentlichen Aussagen eines ADLs.
Trotzdem: Lieber weiter mit ADL als in die Hände irgendeines Investors geraten!

Forza Napoli!

•     •     •

Marktwert-Admin 3.Liga

Marktwert-Admin, Forumspate und Datenpfleger Regionalliga Bayern

Co-Pate des 1860 Forums

Pate des SC Verl Forums

~ Einmal Löwe Immer Löwe! ~ Forza Napoli Sempre! ~

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Jojo1860 am 17.11.2019 um 15:04 Uhr bearbeitet
Ziele und Visionen |#3
20.11.2019 - 14:49 Uhr
Zitat von Jojo1860

Quo vadis Napoli?

Die Entwicklung in den letzten Wochen war leider alles andere als erfreulich. Sportlich hinken wir den Erwartungen weit hinterher. Nach 12 Spieltagen stehen nur 5 Siege auf der Haben-Seite. 19 Punkte bzw. 1,58 Punkte pro Spiel sind klar zu wenig. Von den Champions League Plätzen trennen uns bereits 5 Punkte (+ das schlechtere Torverhältnis), auf den Tabellenführer Juventus beträgt der Abstand bereits 13 Zähler! Für einen selbsternannten Meisterschaftsanwärter, der in den letzten Jahren die klare Nummer 2 Italiens war, ist das eine sehr enttäuschende Bilanz.

Woran liegt dieses schwache Abschneiden?

An den Transfers? Im Sommer mussten wir keine wichtigen Spieler abgeben, vielmehr konnten wir uns eigentlich gut verstärken. Unter diesen Neuzugängen war mit di Lorenzo ein absoluter Volltreffer dabei. Elmas und Lozano haben ihr Potential wiederholt angedeutet, sie werden in naher Zukunft sicherlich wichtig für uns werden. Llorente erfüllt ebenfalls, was man von ihm erwarten konnte: Er bringt als Joker frischen Wind und sorgt vor allem bei Flanken für Torgefahr. Manolas war als Upgrade zu Raul Albiol geplant. Bisher war der Grieche leider oft von Verletzungen geplagt. Ist er fit, dann ist er zumindest in seinem Kerngeschäft, der Defensive, eine Verstärkung. Ich würde also nicht sagen, dass wir die falschen Spieler geholt haben. Vielmehr haben wir es verpasst, noch zwei weitere Spieler zu verpflichten. Ein neuer defensiver Mittelfeldspieler – zum Beispiel Bennacer – wäre sehr wichtig gewesen. Ein Upgrade für die Linksverteidigung hätte uns ebenfalls gutgetan. Stattdessen hätten wir Gaetano verleihen und Tonelli + Ghoulam verkaufen können.

Am Pech bzw an den Schiedsrichtern? Wir hatten das ein oder andere Mal sicherlich kein Glück. Das fing mit Koulibalys Eigentor in der Nachspielzeit in Turin an. Das war sehr ärgerlich, aber sowas kann passieren. Gegen Cagliari hatten wir dann echt die Sche*ße am Fuß kleben. Nach einer verschlafenen ersten Halbzeit boten sich uns im zweiten Durchgang etliche gute Gelegenheiten, doch der Ball wollte einfach nicht ins Netz. Stattdessen traf Cagliari gefühlt mit dem ersten Angriff zum höchst schmeichelhaften Sieg. Wirklich ärgerlich wurde es dann beim Heimspiel gegen Bergamo. Hier wurden wir vom Schiedsrichter um den Sieg gebracht. Wir hatten auch in der ein oder anderen Partie das Glück nicht auf unserer Seite. Fabian Ruiz trifft in Ferrara nur den Pfosten, Milik versiebt in mehreren Spielen Großchancen – aber das war eher Unvermögen als Pech und kommt auch bei anderen Teams vor. Daher sehe ich das Pech nicht als entscheidende Komponente an. Bereinigen wir das bisherige Abschneiden um diese äußeren Einflussfaktoren (Pech/Schiedsrichter) würde ich uns drei Punkte mehr zugestehen. Zwei im Spiel gegen Bergamo und einen aus der Partie gegen Cagliari. Auch mit drei Punkten könnten wir nicht zufrieden sein und ich würde diesen Post immer noch so oder so ähnlich verfassen.

An den Spielern? Langjährige Leistungsträger wie Koulibaly oder Allan suchen seit Saisonbeginn ihre Form. Auch Insigne, Mertens, Fabian Ruiz oder Callejon präsentieren sich nicht in Bestform. Das liegt zum Teil sicherlich an der verpassten Saisonvorbereitung (Koulibaly und Allan standen im Sommer im Finale des Africa-Cups bzw der Coppa America). Außerdem fremdeln einige Spieler mit ihrer Position (Insigne, Fabian Ruiz). Wieder andere präsentieren sich weit unter ihrem ehemaligen Leistungsvermögen (Ghoulam, Hysaj). Und die jungen Neuzugänge Lozano und Elmas benötigen noch etwas Eingewöhnungszeit. Trotzdem sehe ich die Schuld nicht bei den Spielern. Ich kann ihnen keinen Vorwurf in Sachen Einstellung machen. Die Jungs sind zweifellos motiviert – und ärgern sich auch offensichtlich über die unbefriedigenden Resultate. Manchmal lassen sie sich vielleicht etwas zu schnell frustrieren (Insigne, Fabian) und präsentieren sich dann in einer fragwürdigen Körpersprache. Und auch das eigenmächtige Abreisen aus dem Ritiro war unnötig und hat sicherlich nicht dazu beigetragen, die Situation zu verbessern. Trotzdem: Den Spielern kann ich sportlich nur wenig vorwerfen.

Am Trainer? Der Trainer ist dafür verantwortlich, die Spieler richtig einzusetzen und ihnen einen Plan mit auf den Rasen zu geben. Beides erfüllt Ancelotti nur unzureichend. Die Spieler passen zum Teil offensichtlich nicht zum derzeit praktizierten 4-4-2 System. Zielinski ist kein „Sechser“, Fabian ebenso wenig. Insigne kein LM, der viel mit nach hinten arbeiten muss. Elmas hat nichts im RM verloren, er ist auch kein Allan, sondern ein „10er“. Außerdem überschreitet unsere Rotation meiner Meinung nach ein gesundes Maß und verunsichert unsere Spieler zusätzlich. Das größte Problem ist aber imho nicht das System oder die Personalwahl, sondern die Spielweise. Hier fehlt uns zweifellos ein klarer Plan. Gegen Florenz haben wir noch den schönen „Sarri-Ball“ zelebriert und dabei offensiv wie in alten Zeiten geglänzt. In den folgenden Wochen traten wir dann offensiv leider zusehends ideenloser auf. Die negative Krönung: Gegen die Abstiegskandidaten Genoa und SPAL fiel uns fast überhaupt nichts mehr ein. So kamen wir beide Male nicht über ein Remis hinaus. Gegen Teams wie Salzburg und Bergamo boten sich uns zwar eine Vielzahl an Chancen, was allerdings vor allem auf die mutige Spielweise in Verbund mit einer sehr löchrigen Defensive zurückzuführen ist. Unterm Strich muss man Ancelotti vorwerfen, dass er nicht in der Lage ist, uns ein spielerisches Konzept mit auf den Weg zu geben, was gerade gegen die vermeintlich „kleinen“ Gegner, die entsprechend diszipliniert verteidigen, verheerende Auswirkungen hat.

Am Präsidenten? ADL hat zweifellos seinen Anteil an dem peinlichen Bild, das Napoli derzeit abgibt: Seine öffentliche Kritik an Insigne, die Kommunikation rund um den Ritiro. Dass ADL jetzt rechtlich prüft, ob es möglich ist, den Spielern das Gehalt drastisch zu kürzen, wird die Situation zusätzlich anheizen. Die Spieler, die in Neapel sowieso deutlich weniger verdienen, als es anderswo der Fall wäre, werden sich eine solche drastische Strafe kaum gefallen lassen.

An den Fans? Die Fans können das sportliche Abschneiden natürlich nur am Rande beeinflussen. Ein bisschen kritisieren möchte ich sie aber dennoch: Schlechte Leistungen mit Pfiffen zu quittieren – dafür fehlt mir das Verständnis, sowas ist kontraproduktiv. Aber es ist das gute Recht der Tifosi. Verdiente Spieler wie Allan, Zielinski und Insigne in ihrem Privatleben massiv zu bedrohen, geht aber gar nicht! Auf diese Weise bewirken diese „Fans“, dass uns verdiente Spieler verlassen werden und wir für neue Spieler deutlich unattraktiver werden!

Wie können wir aus dieser Krise befreien?

Mein erster Ansatzpunkt wäre ein Trainerwechsel. Ancelotti passt leider nicht zu unserer Spielweise. Diese Erkenntnis ist nicht schön, aber leider wahr. Darum sollten wir schleunigst reagieren. Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende. Besserung ist unter Ancelotti nicht in Sicht. In den eineinhalb Jahren unter Ancelotti haben wir uns spielerisch sukzessive in die falsche Richtung entwickelt. Wenn wir nicht bald reagieren, verspielen wir womöglich die Champions League Qualifikation (wir sind ja derzeit nicht mal in der Lage, gegen SPAL und Genoa zu gewinnen bzw gegen Torino ein Tor zu schießen) – und das wäre tatsächlich ein Supergau, der uns weit zurückwerfen würde!

Zweitens sollten wir dringend zum 4-3-3 zurückkehren. Ein dominantes 4-3-3 mit viel spielerischer Klasse hat uns stark gemacht und passt immer noch besser zu weiten Teilen des Kaders als ein asymmetrisches 4-4-2. Gerade unsere Offensive mit Insigne, Milik/Mertens, Callejon/Lozano fühlt sich im 4-3-3 einfach wohler. Ja, die Kaderplanung im Sommer wird durch die Rückkehr zum 4-3-3 über den Haufen geworfen. Aber besser, wir gestehen uns jetzt ein, dass im Sommer grobe Fehler gemacht wurden und reagieren entsprechend, als dass wir es einfach so weiterlaufen lassen und damit im „Schrecken ohne Ende“ Szenario landen.

Drittens müssen wir im Winter reagieren und die Versäumnisse aus dem Sommertransferfenster nachholen. Das heißt in erster Linie, einen geeigneten defensiven Mittelfeldspieler zu kaufen. Eineinhalb Jahre nach dem Abgang von Jorginho brauchen wir endlich einen Nachfolger. Als wäre es nicht schon schwer genug, einen geeigneten (bzw. bezahlbaren) Kandidaten zu finden, erschwert uns der Zeitpunkt (Wintertransferfenster) diesen Transfer noch einmal zusätzlich. Mein Wunschtransfer ist Sandro Tonali. Er würde hervorragend in unser 4-3-3 System passen. Dabei könnte er die zentrale Spielmacher-Rolle übernehmen und würde obendrein für Stabilität sorgen (ich bin ganz davon angetan, dass Tonali auch in den Zweikämpfen eine sehr gute Figur abgibt). Vielleicht lässt Brescia schon im Winter mit sich reden – das Geld könnten sie benötigen, um den Kader für den Abstiegskampf in der Breite zu verstärken. Wenn nicht, müssen wir hier unbedingt im Sommer zuschlagen. Tonali gehört die Zukunft! Den dürfen wir uns auch mal was kosten lassen!

Andere Kandidaten wären Denis Zakaria (hat sich in Gladbach zum wahrscheinlich besten „6er“ der Bundesliga entwickelt), Ruben Neves (Wolverhampton), Wilfried Ndidi (spielt mit Leicester eine überragende Saison, ist dabei ebenso wie Zakaria in Gladbach der Schlüsselspieler), Florentino Luis (großes Talent von Benfica), Leander Dendoncker (Wolverhampton, zweikampfstark), Igor Zubeldia (22-jähriger “6er” von San Sebastian) oder Marc Roca (22-jähriger “6er” von Espanyol). Billig wäre keiner von diesen Spielern… Angsichts der fixen Transfereinnahmen von circa 80 Millionen im kommenden Sommer (Verdi, Rog, Inglese, Ounas, Chiriches) könnten wir uns einen richtigen Schlüsselspieler aber ruhig auch mal was kosten lassen. Mein Favorit wäre aber ganz klar Sandro Tonali.
Lässt sich keiner der genannten „6er“ finanzieren, könnte ich auch mit einer Ausleihe von Granit Xhaka oder Emre Can leben. Das wären beides Spieler, die unserem Mittelfeld in Sachen Defensivstärke guttun würden und gleichzeitig auch technisch nicht verkehrt wären. Und immerhin wären sie im Winter verfügbar. Spielgestalter sind aber beide nicht. Diese Rolle übernehmen in ihren Vereinen Guendouzi bzw Pjanic.

Und schließlich wünsche ich mir, dass wir unsere Nebenkriegsplätze beseitigen. ADL soll kein zusätzliches Feuer entfachen, indem er den Spielern drakonische Strafen auferlegt. Und die Tifosi mögen sich bitte wieder auf den Support der Mannschaft konzentrieren und von hirnrissigen Aktionen wie dem Einbruch bei den Allans absehen.

Ich freue mich über konstruktive Kritik. Geht ihr mit meinen Ausführungen konform? Was seht ihr anders?

Eine Sache noch: Ich lese immer wieder, dass ja derzeit keine geeigneten Ancelotti-Nachfolger auf dem Markt wären. Ja, der italienische Trainermarkt sieht tatsächlich nicht besonders vielversprechend aus. Aber international - bzw gerade in Spanien - gibt es schon spannende Kandidaten. Marcelino, der zuletzt in Valencia aktiv war, würde uns sicherlich wieder voran bringen. Er hat Valencia übernommen, als der Verein im völligen Chaos versunken ist und in das unterste Drittel der Tabelle abgerutscht war. Er hat die Fledermäuse schnell stabilisiert und innerhalb von kurzer Zeit in die Champions League sowieso zum Pokalfinal-Sieg gegen Barca geführt. Im Herbst musste er aber unter Protest der Spieler und der Fans seinen Stuhl räumen, weil er sich mit dem indonesischen Club-Besitzer verworfen hatte.

Noch besser würde mir Quique Setien gefallen. Der Spanier lässt ähnlich wie Sarri einen wunderschönen offensiv ausgerichteten Ballbesitzfußball spielen. Auf diese Weise hat er den einstigen Abstiegskandidaten Betis Sevilla ins erste Drittel der Liga geführt. Dass er dabei auf bedinungslosen Kombinationsfußball gesetzt hat und somit als Außenseiter gegen Barca und Real gewinnen konnte, hat ihm großen Respekt eingebracht. Setien würde uns zweifellos wieder den spielerisch wunderschönen Offensivfußball zurückbringen. Er wäre mein klarer Wunschkandidat.

Zitat von Napoletan1926

Buona Sera Freunde des italienischen Fußballs und der neapolitanischen Kultur,
sicher haben sich einige schon Gedanken gemacht darüber, dass unser Verein verkauft werden könnte.
Wie steht ihr zu einem möglichen Verkauf? Wäre es in euren Augen gut wenn der SSC einen „Chef“ aus Katar hätte?
Egal wie realistisch dieses Gerücht ist würde mich eure Meinung intressieren.

Ich hoffe inständig, dass wir niemals an einen Scheich aus dem nahen Osten verkauft werden. Als leidenschaftlicher Fan der Münchner Löwen weiß ich nur zu gut, was so ein Verkauf mit sich bringen kann. Man unterwirft sich einer völligen Abhängigkeit und ist den Launen eines Mannes aus einer völlig anderen Kultur ausgesetzt. Jemand, der keine Ahnung von Fußball hat. Sowas kann gut gehen, aber es kann auch krachend scheitern. Es gibt dann aber kein Zurück mehr.
Auch wenn ich ADL dafür kritisiere, dass er (in letzter Zeit) ein fragwürdiges Verhalten an den Tag legt, bin ich sehr froh, dass wir von einem Mann geführt werden, der Napoli tief in seinem Herzen trägt. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass ADL von einem weniger cholerischen und etwas weitsichtiger denkenden „Chef“ abgelöst wird. Aber bitte nur von einem Europäer (am besten einen Italiener) mit direktem Bezug zu Napoli. Das soll nicht rassistisch sein, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass Investoren aus dem Nahen Osten in mehreren Fällen wahrlich keinen Segen gebracht haben (1860, Malaga, Hull City bzw siehe auch Valencia, Milan... mit asiatischen Investoren).
Des Weiteren würde ich auch nicht um viel ein solcher „Scheichclub“ werden wollen wie ManCity oder PSG. Mir ist die neapolitanische Identität wesentlich wichtiger als der ganz große sportliche Erfolg. Ich bevorzuge das altehrwürdige San Paolo auch ganz klar vor einem futuristischen Tempel, wie ihn beispielsweise jetzt Atletico hat, das seine Identität ein Stück weit für die Gier nach sportlichem Erfolg verkauft hat.

Wichtig wäre mir nur, dass unser Presidente einen langfristigen Plan zum Wohle des Vereins verfolgt. Derzeit habe ich aber meine Zweifel, ob ADL wirklich den besten Plan hat. Mir fehlen die Investitionen in die Jugendarbeit und mir fehlt ein klares Spielkonzept, nach der man die Spieler auswählt. Und teilweise schäme ich mich für die öffentlichen Aussagen eines ADLs.
Trotzdem: Lieber weiter mit ADL als in die Hände irgendeines Investors geraten!

Forza Napoli!



Kann ich so fast komplett unterschreiben. Finde ich als Zusammenfassung sehr gut.
Wo ich es anders sehe ist das Geld. Hier wird es so rosig nicht sein befürchte sein. Transfermarkt hat als Seite ein Grundsatzproblem mit Leihgeschäften samt Kaufpflicht (wann verbuche ich es ? ) & das macht gerade in Italien deren Auflistungen leider teils völlig sinnfrei & eher verwirrend, in die Irre führend.
Man hat sich irgendwann dazu entschieden alles ins nächste Jahr zu legen - was fern der Realität ist, aber irgendwie wollten sie es anscheinend mal als immer gleich behandelt geklärt haben.
Modeste beim FC war offiziell bspw. auch ein Leihgeschäft mit Kaufpflicht nach China..es wurde aber völlig offen kommuniziert von allen Verantwortlichen & Medien, dass das Geld direkt kam. Die Gründe sind ja immer steuerrechtlicher, bilanztechnischer Natur & es gibt anscheinend zig Möglichkeiten hier im Graubereich zu agieren an Verbuchung. Jedenfalls hat Transfermarkt es damals - obwohl es in allen Zeitungen stand - sogar klar wissentlich falsch ins nächste Jahr gebucht (das nur mal als Extrem-Paradebeispiel).

Teils ist es auch bei uns einfach offensichtlich, dass Gelder direkt geflossen sind. Bei Meret & Karnezis (ca. 24,5 Mio.) ist es gut zu sehen. Da ham wir im ersten Jahr (Transfer) angeblich 0 Kosten und gehen mit 32 Mio. Plus raus, Udinese gleichzeitig logischerweise mit 32 Minus. Im nächsten Jahr dann hat Udines angeblich 34 Mio. Plus (2x um die Null rum scheint doch weit wahrscheinlicher) und wir angeblich 71 Mio. Minus. Maksimovic & Rog hatten ähnlliche unglaubwürdige Auswirkungen. Ich würde wetten, dass die Verdi & Rog-Einnahmen schon da sind. Hier kann man einfach nichts auf die Seite geben. Es ist auch schwer zu handhaben. Nicht mal ein grosser Vorwurf.

Nur ist:

18/19 +32 Mio.
19/20 -72 Mio.
20/21 +72 Mio.

so mit Sicherheit ein Unsinn. Für nächstes Jahr hat Transfermarkt auch nur Verdi,Inglese & Rog drin. Obwohl man selbst in 2 Berichten

https://www.transfermarkt.de/mit-kaufpflicht-us-sassuolo-leiht-neapels-chiriches/view/news/344743?rss

https://www.transfermarkt.de/leihe-mit-kaufpflicht-sepe-und-grassi-unterschreiben-langfristig-in-parma/view/news/340374

schrieb, dass bei Sepe,Grassi & Chriches Kaufpflichten bestehen (ohne Zusätze an Sonderbedingungen) , lässt Transfermarkt die 21 Mio. raus und kommt sogar nur auf 51 Mio. (was ich nicht verstehe. Ich hatte per Mail nachgefragt und keine Antwort dazu bekommen).
Ounas ist ja wohl wirklich unsicher ..das wären 20 Mio.

Ich denke in Wirklichkeit sind die Zahlen eher:

18/19 +7,5 (Meret/Karnezis direkt schon bezahlt) - statt + 32
19/20 +3,7 (Meret & Karnezis im Vorjahr schon gezahlt / Rog,Verdi & Inglese schon bekommen)-statt -72 zwinker
20/21 + 21 (Chriches/Sepe/Grassi)

Was da nun im Einzelnen wann lief kann man heutzutage nur raten, möglich dass es letztes Jahr doch ein kleines Minus war & nächstes Jahr das Plus größer ist.

Jedenfalls sind das unten weit eher ADL-Zahlen. Der ist auf ausgelichene Zahlen (besser Gewinn aus) & doch eher geizig. Die Gehälter/Kaderkosten sind in den letzten Jahren mal richtig gestiegen - die CL grad in Gefahr.
Lange Rede kurzer Sinn.. ich sehe das Geld da momentan so nicht. Du schreibst ja etwas euphorisch, dass da nächstes Jahr 80 Mio. stünden (bezweifle ich ja). In deiner Annahme der Transfermarkt-Zahlen hätten wir ja aber dieses Jahr auch schon 72 Mio. Miese !! gemacht. Die nimmst du quasi als "Geschichte" & abgehakt so hin. Da haut ja ADL aber doch nicht wieder groß raus. Wir kennen ihn doch nun. In seiner Rechnung der letzten Jahre (möglichst um die 0 rum rauskommen bei immer steigenden Kaderkosten) sehe ich für diesen Winter da bei ihm keinen Spielraum um einen grossen Transfer zu starten wie Tonali - das wäre ja ein völliger Sinneswandel.
Man kann die 3 Jahre rechnen & verteilen wie man will - unterm Strich sind es immer 32 Mio. Plus..durch 3 etwa 11 Mio. im Jahr. Das Geld wird er nahezu brauchen um den Kader so zu finanzieren. Dieser Spielraum- den diese Transfermarkt-Summe des nächsten Jahres da ausweist-, das ist ein ganz schönes Trugbild so fürchte ich.

Für richtig teure Leute wird er verkaufen. Da können wir uns dann aussuchen wer von Allan,Fabian Ruiz oder Koulibaly es wird denke ich.
Wir ham die letzten Jahre ja einen traumhaften Aufstieg hingelegt & haben neben Porto wohl die beste Transferpolitik Europas gemacht. Aber das jetzige Pulver ist mit den steigenden Kaderkosten und Manolas, Lozano,Elmas,Di Lorenzo (zusammen knapp 100 Mio. !!!) eigentlich verschossen.

Für mich ist klar, dass neue Käufe dieses & nächstes Jahr Verkäufe zwingend machen, weil wir eben nicht in irgendeinem Plus stehen in den Augen von ADL, sondern uns so bewegen wie eigentlich immer. 50-60 Mio. sehe ich da nirgendwo. Noch dazu mit der Angst die CL-Kohle zu verlieren. Das ist ja mal eine Grundsatzentscheidung da ins Risisko zu gehen im Winter (ohne Verkäufe), oder nicht die finanzielle Grundausrichtung über den Haufen zu werfen. Ich kann mir ADL auch gut vorstellen mit dem Satz :"Ich habe 100 Mio. ausgegeben, was stellt ihr euch eigentlich vor ?"

Abgesehen davon denke ich ohnehin, dass es 2 MF-Spieler benötigt. Ein Tonali der beginnt wie Meret im ersten Training hilft uns dann auch 0 weiter das Jahr. Verkauft man mit Allan oder Fabian Ruiz nun gar einen der wenigen MF-Spieler (und die 2 stünden wohl ganz oben auf dem Zettel), sollten es eher 3 - mindestens 2 MF-Spieler sein - und das alles im Winter, wo dann jeder um unsere Zwangslage und ggf. Transfereinnahmen weiß & die Preise Gott weiß wo ansetzen kann.
Ich sehe das finanziell alles andere als so rosig. Ne Ancelotti-Abfindung im Sinn, die man zumindest im Auge haben sollte.

Ich denke wir haben uns so verlaufen dieses Jahr & das Geld schon ausgegeben, dass man sich jetzt zum ungünstigsten Zeitpunkt darüber Gedanken machen muss, auf wen man denn dann bald zwangsweise verzichten kann, um dann womöglich noch über den Tisch gezogen zu werden. Ich sehe das Transferfenster mit grosser Sorge & hätte Ancelotti da gerne nicht mehr für in der Verantwortung, wenn hier wirkliche Zukunftsentscheidungen getroffen werden wie Koulibaly,Ruiz,Allan für völlig abenteuerlich verpennte MF-Spieler. Und da sind wir noch gar nicht bei Luperto ..der ich weiß nicht wie oft spielen "musste", weil auch das verplant wurde.

Was man momentan recht oft liest : "Wir ham das Geld ja quasi für nächstes Jahr, ein MF-Spieler & gut is"..ich denke das stimmt beides nicht. Für die Sommerplanung werden wir bluten, minimum einen richtig guten Spieler verlieren & richtig happige Preise für Neue im Winter genannt bekommen. Unsere 100 Mio. sind leider schon in der Welt.

•     •     •

Forza Napoli !

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Bilardo am 20.11.2019 um 15:08 Uhr bearbeitet
Ziele und Visionen |#4
10.04.2021 - 13:13 Uhr
Zitat von Principe

Als erstes will ich mal anmerken: schaut euch eure ersten Beiträge hier im Thread an (1.5 Jahre her). zwinker So schnell kanns gehen im Fussball, bezogen auf die vermeintlichen kurz- und mittelfristigen Ziele.

Ich habe mir meinen langen Beitrag von damals gerade noch mal in aller Ausführlichkeit durchgelesen und stehe nach wie vor zu jedem gesagten Wort. Damals waren wir zum wiederholten Mal mit ordentlichem Vorsprung Zweiter geworden und hatten uns somit sportlich von den anderen Serie A Teams abgesetzt. Von dem her war es zu diesem Zeitpunkt meiner Meinung nach absolut logisch, dass man als nächsten Schritt in Richtung Meisterschaft geblickt hat. Gerade in der Saison 2017/18 waren wir verdammt nah dran am Titel und haben konstant ein sehr hohes Niveau abgerufen. Nach 29 Spieltagen hatten wir damals 73 Punkte, also sogar einen mehr als ihr aktuell zum selben Zeitpunkt der Saison. Dass Inter und Milan strukturell über andere Voraussetzungen verfügen als wir, hab ich damals auch angemerkt. Ich habe geschrieben, dass wir unsere guten sportlichen Leistungen nützen müssen, um diese Lücke zu verkleinern.

Zitat von Principe

Was Napoli angeht: ich glaube kaum, dass ein „auf Inter Mailand“ machen überhaupt eine Option darstellt. Für jeden, der die Serie A schon etwas länger verfolgt als „nur“ 5-7 Jahre, war immer klar, dass es nur zwei Mannschaften geben kann, die Juve mittel- bis langfristig Paroli bieten können. Milan und Inter. Und das ist nicht abwertend ggü. Napoli gemeint, aber die strukturellen Bedingungen, das eigene Selbstverständnis, sowie die nationale und internationale Strahlkraft und Anhängerschaft, sind einfach eine ganz andere Dimension als in Napoli.

Was Napoli angeht, bin ich der Meinung, dass der aktuelle Weg eigentlich nahe dem eigenen Maximum ist. Damit meine ich insbesondere die Tatsache, dass man im gegensatz zu den „Big 3“ finanziell absolut gesund ist, sportlich aber trotzdem grösstenteils konkurrenzfähig bleibt. Alleine das ist eine grosse Leistung, die man durchaus anerkennen muss. Dass man sich aber jahrelang als vermeintliche Nummer Zwei in Italien sah, lag zwar primär an den eigenen guten bis sehr guten Leistungen, war aber natürlich auch zeitlich begrenzt, bis zumindest einer aus Milan und Inter wieder in die Spur findet. Und dass jetzt, so wie es aussieht, wir es sind, die Juve vom Thron stürzen werden, hat auch nichts damit zu tun, dass wir unsere „Seele verkauft“ hätten. Bei uns wird einfach wieder vermehrt das eigene Potenzial ausgeschöpft, mit Hilfe von fähigen Leuten aus dem In- und Ausland (China). Daran ist absolut nichts verwerflich.

Sei beruhigt: Man muss nicht seit 30 Jahren Serie A schauen um zu wissen, dass Inter und Milan international ein anderes Standing haben und die insgesamt gesehen deutlich größeren Vereine sind. Allerdings hat das nicht zwingend eine Auswirkung auf den Sport. Schau dir an, wo momentan der HSV in Deutschland rumgurkt. Oder Schalke. Die beiden Vereine sind von der Größe und Strahlkraft sicherlich auf einer Stufe mit Dortmund und wären damit legitime Kandidaten, um den Bayern Konkurrenz zu machen. Sie haben es aber nicht hinbekommen, ihr Potential zu nutzen. Deswegen sind Teams wie Frankfurt und Gladbach sportlich mittlerweile deutlich stärker, obwohl sie strukturell deutlich schlechter ausgestellt sind / waren (beide holen derzeit in Sachen Infrastruktur mächtig auf).

Und ehrlich gesagt habt es in den letzten ~8 Jahren auch ihr und Milan nicht verstanden, euer Potential auszunutzen. Vielmehr habt ihr trotz fortlaufend hoher Investitionen mehr und mehr den Anschluss an die Spitze verloren.

Im Endeffekt waren aberwitzige Millionensummen aus China von Nöten, um den Rückstand wettzumachen. Auf diese Weise sind Inter und Milan jetzt wieder konkurrenzfähig bzw. Inter ist nun sogar das Maß der Dinge. Aber - und dafür lege ich meine Hand ins Feuer - ohne diese Investorengelder wärt ihr heuer sicher nicht Meister geworden. Ich tue mich daher ziemlich schwer damit, davon zu sprechen, dass ihr es euch „erarbeitet“ habt, die sportliche Lücke zu schließen bzw. dass es an eurer großen Strahlkraft und der besseren Infrastruktur liegt. Okay, von mir aus wart ihr deswegen das attraktivere Sponsoring-Objekt. Aber mit demselben finanziellen Aufwand wäre zB. auch die Roma ein realistischer Meisterschaftskandidat.

Zitat von principe

Aber um auf Napoli zurück zu kommen: ich denke man sollte unbedingt den Weg der finanziellen „Selbsterhaltung“ weitergehen und sich auf das Image der „Piraten“, die sich gegen die bösen Imperialisten aus dem Norden zu Wehr setzen, fokussieren. Dieses Rebellen-Image hat gerade im heutigen Zeitalter, wo jeder Plastikverein aus Paris, Leipzig oder Manchester mit Geld zugeschissen wird, einen ganz besonderen Charme. Wenn man es dann zusätzlich noch schafft, die eigene Fankultur rund um den SSC und der Stadt Neapel (die grandios ist) in Szene zu setzen und sich vermarktungstechnisch innovativ, frech und vllt. auch etwas derb gibt (sich also von den anderen unterscheidet/abhebt), kann man eine ganz eigene Zielgruppe kreieren und für sich gewinnen. Ich sehe da wahnsinnig viel Potenzial.

Das setzt aber auch voraus, dass man die heissblütigen Fans Woche für Woche ins Stadion bringt (wenn Corona wieder vorbei ist natürlich). Gerade bei Napoli verstehe ich es nicht, warum das Stadion praktisch in jedem Spiel halb leer war. Die ganze Stadt lebt diesen Verein, schaut man sich dann aber ein Spiel im TV an, wird einem ein anderes Bild vermittelt. Auch der Auftritt auf Social Media versprüht in etwa so viel Sexyness, wie Angela Merkel im Bikini. Aus meiner Sicht gibt sich Napoli viel zu brav...keine Ecken und Kanten, dafür ganz viel himmelblaues 08-15. Man ist zu wenig greifbar, fällt nicht auf und man spricht eigentlich niemanden ausserhalb Neapels an bzw. gibt niemanden das Gefühl, dass das hier ein spezieller Verein sein soll. Dabei könnte man das durchaus sein bzw. den Leuten im In- und insbesondere auch Ausland zeigen, auch ohne die eigene Identität zu „verkaufen“. Dass ausgerechnet vom Showman ADL diesbezüglich wenig bis nichts kommt, erschliesst sich mir nicht.

Lange Rede kurzer Sinn: ich würde aus Napolis Sicht unbedingt an der gesunden finanziellen Struktur festhalten. Dass man sportlich auch erfolgreich sein kann, ohne sich finanziell zu übernehmen, zeigt neben Napoli z.B. auch Atalanta seit vielen Jahren. Gleichzeitig muss man aber auch deutlich innovativer und frecher auftreten, um neue Fans auch ausserhalb Italiens anzusprechen. Potenzial sehe ich mehr als genug, mit dem aktuellen Auftreten wird man dies aber vermutlich eher weniger ausschöpfen.

Bei diesen Ausführungen stimme ich dir voll und ganz zu. Das hast du meiner Meinung nach sehr treffend beschrieben.

Man hat sportlich gesehen in den letzten 10 Jahren sehr viel richtig gemacht und damit ein hohes Niveau erreicht. Allerdings ist die Außendarstellung und stark ausbaufähig. Da wäre deutlich mehr Potential vorhanden. Das wäre sicherlich ein sehr wichtiger Ansatzpunkt.

•     •     •

Marktwert-Admin 3.Liga

Marktwert-Admin, Forumspate und Datenpfleger Regionalliga Bayern

Co-Pate des 1860 Forums

Pate des SC Verl Forums

~ Einmal Löwe Immer Löwe! ~ Forza Napoli Sempre! ~

Dieser Beitrag wurde zuletzt von Jojo1860 am 10.04.2021 um 13:18 Uhr bearbeitet
  Post-Optionen
Den kompletten Thread wirklich löschen?

  Paten-Optionen
Möchtest Du den Beitrag wirklich löschen?
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Diesen Beitrag alarmieren
  Lesezeichen
  Abonnierte Threads
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Guter Beitrag
  Post-Optionen
Nutze die Thread-Suche, wenn Du diesen Post in einen anderen Thread verschieben möchtest. Drücke Thread erstellen, wenn aus diesem Post ein eigenständiger Thread werden soll.